Vollständiger Thesaurus der Themen, narrativen Aspekte
und der Rollenbeziehungen unter den Handlungsträgern
 
David G. Engle (version 2.3.1)
 
Liste der erzählenden Themen und ihrer Aspekte
 
 
100 ANGEBOTE, BITTEN, VERLANGEN
110 Verführung & Werbung I (unter Liebenden)
Hier sind die Handlungsträger (potenziell) Verliebte unter sich. Dies ist der Anfang einer Beziehung; für bestehende Beziehungen unter Geliebten, s. 210; für Untreue vgl. 210.a oder 245.4.
.1 (Rendezvous, Stelldichein)
.2 (Fenstergang)
.8 (flirten, anbändeln, (be)grüßen, lockere Begegnung, Gespräch)
a: zurückgewiesen, abgelehnt, verweigert
wegen:
.3 (Sozialschicht)
.4 (Charakter, Beruf, Arbeit, Stolz)
.5 (zu jung)
.6 (ein anderer vorgezogen, Untreue; Ehebruch, der Verrat an eines bestehenden Verhältnises ist bei 210.a einzustufen)
b: angenommen
.7 (Ehe)
115 Erotische Begegnungen
.1 (Beischlaf)
.2 (Prostitution)
.3 (Tagelied)
120 Werbung II (Liebende vis-à-vis Familie oder "anderen")
Die Verliebten in Konfrontation mit, z.B., den "Tadlern," Höflingen, ""der Welt"", der Einmischung der Eltern, usw.
a: zurückgewiesen, abgelehnt, verweigert, entgegengesetzt
durch die Familie oder "andere"
.1 (Character, Beruf/Arbeit, Sozialschicht, Nationalität)
.2 (""Braut"" zu jung)
.4 (Eingriff oder Einmischung durch Familie oder andere persönlich motivierte Personen)
.7 (ein anderer vorgezogen)
b: angenommen, genehmigt
.8 (Braut oder Bräutigam wird in die Ehe gegeben; Belohnung durch Trauung [oft mit 150.1])
.9 (Zwangsehe; wenn mit der falschen Person in die Ehe gegeben, z.B. durch die Familie)
125 Versprechen und Gelübde
Bitte, Forderung oder Angebot von:
.1 (Geld, Gold, Reichtum, Kleidern, Gewürzen, Leckerbissen, Materielles)
.2 (Ehre, Ehe, Treue)
.3 (Schlaraffenland , irreale Sachen)
.4 (Liebeszeichen, z.B. Ring, Verlobungszeichen, Haube statt Jungfernkranz)
.5 (außerhalb einer Liebessituation: Wort geben, Garantie, Pfand )
a: zurückgewiesen, abgelehnt, verweigert
b: angenommen, genehmigt
140 Approbation (Belohnung, Lob)
.1 (Lob, Preis, Auszeichnung, Belohnung)
.2 (Dankbarkeit, Dank)
a: zurückgewiesen, abgelehnt, verweigert
b: angenommen, genehmigt
150 Helfende Hand (Gnade, Hilfe, Fürbitte, Rat)
151 Aktionen: Hilfe, Beihilfe, Unterstützung, Fürbitte (nicht Gegenständlich, Immaterielles)
Unterstützung, Anweisung, Lehren, Verwalten, Versorgen, persönliches Opfer, Fürbitte, Bitten um oder Angebote von solchen Aktivitäten, deren Annehmen, Gewähren oder Ausschlagen; dazu der Erfolg oder das Misslingen von dem was Hilfe oder Rettungsversuche.
152 Konkretes: Hilfestellung, Beistand, (Materielles)
Bitten um oder Angebote von Materielle Dinge, z.B. Almosen, Essen, Geld, Kleidung, medizinischer Fürsorge, diverse Aktionen, die wie Materielles wirken (z.B. Essen, Arbeit oder Obdach geben). [Loskauf durch Güter wird unter 151 Hilfe bez. 153 Gnade eingestuft, je nach dem.]
153 Mitleid, Gnade, Erbarmen, Vergebung, Befreiung
Von Gefangenschaft, Einsperrung oder Vertrag, Befreiung von der Bedrohung von Misshandlung oder Strafe aus irgendwelchem Grund inkl. Sünden, Glaubensbekenntnis, Anklage fallen gelassen, freilassen; rechtlich, moralisch, religiös; Bitten eines Vertreters für eine andere Person. Hier die Aktion der Befreiung; unter 151 die bitte darum.
154 Einfaches Bitten um Recht
Unabhängig von irgendwelcher Anklage.
155 Erlaubnis
Bitten um Erlaubnis, Erteilung oder Zurückweisung davon, besonders in Hinsicht auf Erlaubnis zu gehen, weggehen, jemanden zu begleiten, oder Erlaubnis haben, um einzutreten, wenn dies besonders betont wird; Autorisierung.
156 Rat & Warnung
Besonders von Familie, Freunden oder Arbeitskollegen. Hier geht es um den Rat, etwas zu machen, um Zukünftiges zu vermeiden oder zu herbeibringen, im Gegensatz zu 815.1: Orakeln, die angeben, was ist oder sein wird.
157 Kameradschaft
Begleitung, bes. eines Liebhabers oder eines (verstorbenen) Elternteils.
a: zurückgewiesen, abgelehnt, verweigert (fehlgeschlagen, verletzt, Versuch unternommen, unerfolgreich)
.8 (Hartherzigkeit, Unerbittlichkeit)
.9 (Wegen Unvermögen, Unfähigkeit oder Behinderung)
b: genehmigt, angenommen, spontan angeboten (erfüllt, eingehalten, erfolgreich)
.10 (einfache Befreiung aus Gefangenschaft; spontane Begnadigung (solche Sachen, die gelegentlich den Anfang einer Ballade bilden [z.B. 153.b])
c: erkauft, Loskauf, Lösegeld bezahlt
Erbarmen, Hilfe durch auferlegte Bedingungen, z.B. Geld, Opfer, Versprechen; der Kauf von "Erbarmen oder Hilfe" wird meistens erst verweigert und dann verkauft. Erpressung.
.11 (durch Musik)
170 Abmachungen, Wetten, Ausmachungen, Abfindungen, Verträge, Pläne
Angebote von Pakten, Abkommen, Verschwörung
a: zurückgewiesen, abgelehnt,
b: angenommen, genehmigt
180 Anheuern, Anwerben
Angebote, Gesuche, Bitten, Forderung auf Anstellung, entweder um Arbeit zu bekommen oder vergeben, oder bei der Arbeit oder Dienst. Werben, anwerben.
.1 (Anheuern, Anwerben, Arbeit arrangieren, Einberufung [Militärdienst unter 280])
.2 (Arbeiter & Bosse: Ansuchen, Forderungen, z.B. der Arbeiter an ihre Vorgestellten & umgekehrt; hier im Bezug auf Arbeit, Beruf, nicht auf die Arbeitsaufgaben. Anforderungen von Bezahlung).
a: zurückgewiesen, abgelehnt,
b: angenommen, genehmigt
200 VERPFLICHTUNGEN & ERWARTUNGEN
210 Liebes- oder Eheverpflichtungen
In bestehenden Beziehungen (im Gegensatz zu 110).
a: fehlgeschlagen, verletzt, untreu
.1 (Untreue, Betrug, Ehebruch, Fremdgehen) (Wenn untreu, dann auch als 245.a: Mores: verletzt zu klassifizieren.)
b: erfüllt, eingehalten, treu
.3 (Treue, Versprechen eingelöst)
220 Familienverpflichtungen
.1 (Schnur & Schwieger; Schwägerin u. Schwiegertochter)
.2 (Undankbarkeit des Sohnes oder der Tochter)
.3 (Zurückweisung der Eltern zugunsten eines Freiers)
.4 (Schwiegereltern)
.5 (Kinder erziehen von den Eltern, Adoptiv- oder Pflegeeltern.)
a: fehlgeschlagen, verletzt, unterlassen
b: erfolgreich, erfüllt, eingehalten
235 Untersagtes (ausgesprochene Tabus)
Verbote, "mach bloß nicht"
a: nicht eingehalten, fehlgeschlagen, verletzt
b: erfolgreich, erfüllt, eingehalten
240 Aufgaben auferlegt
Gebote, ""mach das""; für offensichtlich unmögliche Aufgaben, s. 510: verbale Tricks. "Winterrosen" ist beides: 240 und verbale Tricks.
a: nicht erfüllt, nicht eingehalten, fehlgeschlagen, verletzt
b: erfolgreich, erfüllt, eingehalten
245 Sitten & Moralvorstellungen
Soziale Verpflichtungen u. Konventionen (oft nur implizierte) einhalten; Mores; was "von einem erwartet wird." Hier einzuordnen das Persönliche, allgemein Soziale; unter 290 eher geregeltere spezifisch formalere politische oder religiöse Affiliationen. Treue oder Untreue in Liebesbeziehungen ist auch unter 210 zu einzustufen; Treu oder Untreue in bestehenden Verwandtschaftsverpflichtungen auch unter 220 mit zu behandeln.
a: nicht eingehalten, fehlgeschlagen, verletzt
z.B., Transgression, Sünde, Begierde, Falschheit, Untreue, Gottlosigkeit
.1 (Frevel, z.B., Inzest oder unter Eid falsches Zeugnis abgeben, Brot- etc. Schande. ABER für einige Arten von Mord, s. unter 190; für Gotteslästerung s. hier oder unter 290.)
.2 (Ehre verloren, besonders aber nicht ausschließlich die eines Mädchens.)
.3 (Gastfreundschaft verletzt oder demonstrativ vorenthalten)
.4 (Verrat an Freunde oder Bekannte)
.5 (Verrat in Vormundschaft über eine unverwandte Person)
.6 (Verrat an der eigenen Sozialklasse)
.7 (nicht eingehaltene Versprechen)
b: erfüllt, eingehalten
.2 (Ehre bewahrt)
.3 (Gastfreundlichkeit gründlich geübt)
.4 (Freundschaft)
.5 (Vormundschaft über eine unverwandte Person)
.6 (Unterwerfung unter Klassenunterschiede)
250 Belohnung, Lob
Belohnung, Preis, Honorierung, Entgelt, Lob. Das Gegenteil zu 960: Strafe, Vergeltung
260 Das Gesetz
Vorherrschende rechtliche Vorschriften.
a: fehlgeschlagen, missachtet, verletzt, gegen das Gesetz verstoßen
b: erfüllt, eingehalten, das Gesetz bewahrt.
270 Abmachungen, Wetten, Abfindungen, Verträgen, Pakten
Verschwörungen, Eide, Abkommen, Darlehen, spezifische, konkrete, explizite Abmachungen, Versprechungen
a: nicht eingehalten, fehlgeschlagen, verletzt
b: erfüllt, eingehalten
280 Berufs- & Arbeitsverpflichtungen, Arbeiter und Bosse
In Wehrdienst, bei Marine u. Seefahrer, Bergarbeit, Cowboys, Fabrik- oder Bauernarbeit. Im Verlauf der Arbeit unter; in der Anheuerung oder im Anwerben unter 180.
Desertion, Fahnenflucht = 330 + 280.a
a: nicht oder schlecht eingehalten, verletzt
.1 (missbrauchende Aufträge oder Befehle)
.2 (Manipulation durch Schulden, Lohn- oder Bezahlungs- Pensionsentzug)
.3 (Ungehorsam, Streik)
.4 (schlechte, untreue Dienste, Faulheit)
.7 (gefeuert, entlassen, egal wer schuld daran ist)
b: erfüllt, ausgeführt, eingehalten
.5 (treue oder gute Dienste)
.6 (Bezahlung, Entgelt, Vergütung, Pension)
290 Affiliationen, Zugehörigkeiten (religiöse, politische, oder ideologische)
a: missachtet, nicht eingehalten, fehlgeschlagen, verletzt
.1 (Landesverrat)
.2 (Gotteslästerung)
b: erfüllt, eingehalten
.3 (gottgefälliges Leben)
300 ABSCHIED UND SUCHEN
310 Entlaufen, Entführen, Entlocken
Unabhängig davon, ob die Individuen anfangen, ob sie dazu verlockt oder gezwungen werden. Hier das Verlassen, Weggehen, besonders auf ein Ziel hinzu (wenn auch unspezifisch); im Gegensatz zu etwas entfliehen (330) oder zum Antreten in eine Gefangenschaft (850). Der "Rattenfänger von Hameln" ist beides.
320 Aufbruch, Abreise, Weggang, Abschied; die Suche
Eine Suche, ausreiten, Fokus auf das Weggehen um etwas zu bekommen, oder dass das Weggehen traurig macht (besonders in Verbindung mit 590: Klage)
.1 (Militär)
.2 (Vertrag oder Arbeit, Wanderschaft, Suche nach Arbeit oder Abenteuer oder sein Glück)
.3 (Pilgerreise, Wallfahrt oder Bußgang)
.4 (Suche nach Personen, Objekten oder einer Vision usw.)
.5 (Exil, Verbannung, Vertreibung, "weggeschickt" zu werden, "aus dem Haus" geworfen. Jemanden ins Exil schicken, verbannen oder hinauswerfen gehört hierher; das Leben im Exil usw. gehört unter 520.1: Leben als Außenseiter.)
.6 (Emigration)
a: erzwungen
b: freiwillig
330 Entkommen, Desertieren. Fliehen
Weglaufen, Fokus darauf, etwas Negatives zu entfliehen, besonders auf Eigeninitiative. Wenn etwas dabei hilft, dann gehört diese Aktion sowohl hier wie auch unter 151 oder 152. Etwas entfliehen. [Desertion und Flucht aus der Armee sind im Grunde genommen gleich, wie auch Flucht vor Verfolgern oder vor Gefangenschaft: s. "Sepperls Garsching", Lied 05.C2b-17, wo er desertiert und dann vor den Gendarmen flieht. ]
340 Der Ritt
Das Ziel, der Ankunftspunkt ist bekannt (im Gegensatz zu Suche: 320.4); "auf dem Braunen [Pferd] reiten," aber auch schwimmen, laufen, sogar Transport durch Heilige; oft um "dort rechtzeitig anzukommen"; reisen zwischen zwei Punkten. Fokus des Themas ist die Überbrückung der Entfernung zwischen zwei Endpunkten, im Gegensatz zu sich einfach auf eine Reise zu begeben oder eine Reise an sich zu unternehmen, auch wenn das Reiseziel vielleicht bekannt ist.
400 WETTBEWERBE
(Psychologische Wettkämpfe)
Psychologische oder intellektuelle Wettkämpfe; Wettkampf um "den Vorteil."
410 Verbales Konkurrieren
Tests, Proben und Wettbewerbe, Test als Heraufforderung; "prüfen", Proben; Hier der Test, die Aufforderung, unter 810 die Entdeckung, Ergebnis des Tests.
.1 (Debatte, Rätzeln, verbale Schlagfertigkeitswettkämpfe)
.2 (geschickte Ausrede)
420 Selbst-Verwandlung: ankleiden, verkleiden, transformieren.
Meistens "gewollt" und relativ "äußerlich." Hier besonders sich verwandeln oder tarnen; Verzauberung, Verwandlung durch die Einwirkung einer anderen Person gehört unter 560, denn solche Zustände sind vergleichbar mit Gefangenschaft, Versklavung oder Wahnsinn.
.1 (sich ankleiden (i.e., nicht verkleidet), kostümieren, sich aufrüsten; sich auskleiden)
.2 (Verkleidungen, Rollen spielen, s. anmaßen, s. allgemein in etwas Fremdes verwandeln)
430 Verbergen & Verdecken [Ort]
Zum größten Teil örtlich, z.B. die Räuberhöhle, bzw. unter dem Bett
440 Tricks, Täuschungen, Unterstellungen, Listen, Kniffe, Fallen, Lügen
Lügen, Tricks, Fallen, Kniffe, Schwindel, Betrug, Täuschung, Fälschung, Vortäuschung, Fingierung, Schliche, Vorwände, Vormachungen, Listen, übervorteilen, eine Person oder Objekt durch etwas anderes ersetzen, vorgaukeln, ablenken, Verschleierung durch Mehrdeutigkeiten, Fangfragen, Manipulationen, die nicht besonders ausbeutend sind (vgl. Misshandlung: 540.2).
.1 (Ersetzen)
.2 (Lügen, Falschheiten, falsche Anklagen (oft in Verbindung mit Anklage: 910 und Berichten: 815.5)
445 Angeben, Herausforderung, Spott, Triumph
Selbstlob oder einfach Aussage, dass man den Vorteil über eine Person, Objekt, Sachverhalt, Situation habe. Angeberei initiiert oft als eine Art indirekte Herausforderung die Handlung, Triumpf bildet das Ende eines Handlungsabschnittes, indem es den Gewinner nennt. Sicher wird hier einiges an verbale Aggression mit klassifiziert: sticheln, verspotten, verschmähen.
(Physische Wettkämpfe)
450 Physische Auseinandersetzung, Krieg, Kampf, Zweikampf, Wettbewerb
451 Einer gegen Viele
452 Duell, Zweikampf, Prügelei,
Unter Individuen; für Gruppen s. 454
454 Kriege, Fehden, Gruppenkämpfe, Schlägereien, Krawalle
Unter Gruppen; für Individuen s. 452 für Spiele und Sport s. 470; für allgemeine Umstände im Militärdienst, s. 572.2
.1 (Schlachten, Kriege, Gefechte zu Land oder See.)
.2 (Fehden)
.3 (Krawalle)
(andere Konkurrenzen)
460 Verfolgung, Jagd
.1 (Verfolgung, Verbrecherjagd, Fahndung)
.2 (Jagd, Wilderei, Jagdfrevel)
470 Spiele, Sport (Glücksspiel, Geschicklichkeitsspiel; Spiele um Stärke, Wettbewerb, Mannschaftssport)
Als Mannschaft oder als Einzelner; Glücksspiel, Lose ziehen; "Wettbewerbe" und "Können" bzw. "Heldenmut" sind schlecht von "Spielen" und "Wettbewerben" zu trennen. Sport. Vgl. 170 & 270 für Wetten, die eher "Vereinbarungen," "Abkommen" oder Verträge sind. Hier das Spiel, zu 170/270 der Pakt.
.1 (Lose ziehen)
.2 (Spielen, Kartenspiel, Würfelspiel)
.3 (Wettbewerb mit Tieren oder Maschinen)
.4 (Rennen)
490 Vertauschung von Situation oder Rolle
Dies ist nicht unter "psychologische Wettbewerben" denn die Umkehrung muss nicht unbedingt selbstverschuldet oder am Charakter liegen (wenn auch das meistens der Fall ist).
.1 (Maß für Maß; den Spieß umgedreht)
.2 (unvorteilhafter Erfolg)
500 JOURNALISTISCHE BERICHTE, GOTTESPRÜFUNGEN, MISSGESCHICK
Abenteuer, Ereignisse, Feuerproben, Quälerei, Missgeschick, "wahre" Begebenheiten oder "Wunderdinge," eine Serie von Geschehnissen, manchmal eher beschreibende als handelnde Texte; oft "journalistisch" im Ton.
520 Leben als Außenseiter: Verfemung, Verlassenheit, Ausgrenzung, Verbannung, Zustand als Waise, Verstoßung, bittere Armut
Das Leben als Außenseiter, außerhalb oder an den Rand der Gesellschaft gedrängt, marginalisiert; [betonte Armut und Bettelei unter 580.5]. Hier der Zustand (das Leben als Verbannter etc.); die Aktion der Verbannung, des Rausschmeißens gehört unter Verbannung: 320.5. Bettelei wenn besonders betont oder elende Armut gehören unter Gebrechen: 580.5.
.1 (Verbannung --"fröhliche" oder "kriminelle"--, Verfemung, vogelfrei sein, geächtet und gebannt; "Wahre" Berichte, Proben, Missgeschicke oder Abenteuer des Außenseiters, oder dass man auf sich selber gestellt ist)
.2 (Elternlosigkeit, Waisenhaus)
540 Misshandlung
Einmalig oder unbegründet.
.1 (unbegründete, gewalttätige Misshandlung)
.2 (ausbeuterische, unbegründete (oder nicht) Manipulation, mildere Formen der Ausbeutung durch Behörden oder Autoritäten, z.B. unbegründete Geldstrafen)
.3 (Räuberei im Allgemeinen, Diebstahl; wenn es betont wird, dass dies gesetzeswidrig oder verbrecherisch ist, dann auch als Verstoß gegen das Gesetz: 260 zu klassifizieren)
550 Missbrauch
Wiederholt, gewohnheitsmäßig; durch persönliche Beziehungen motiviert, verbal, physisch oder durch Unterlassung.
.1 (Prügeln, Drohung von Prügeln)
.2 (Folter, auch in Verbindung mit folternden Tests: 810.2)
.3 (Drohungen, außer in Galgenszenen: 660)
.4 (Verkauf von Menschen; hier der Verkauf, unten die Sklaverei: 560.3)
560 Gefangenschaft, Haft, Isolation, Verzauberung (als Einsperrung oder Einsamkeit, Einsiedlertum)
Sowohl als Gefangenschaft (kann nicht freikommen, wie in Haft, Wahnsinn, Verzauberung) oder als Isolation (wie im Kloster oder Einsiedlertum. Hier der Wahnsinn als Verzauberung; als natürliches Gebrechen unter 580; als Verbannung unter 320.
.1 (Gefangenschaft, Haft, Hausarrest, rechtlich.)
.2 (psychologische Gefangenschaft, Verzauberung, ungewollte Verwandlung, nicht- oder außerrechtliche Gefangenschaft, vom Teufel besessen, Wahnsinn, Irrenhaus, durch eine andere Person verwandelt oder transformiert. Hier Wahnsinn als Verzauberung, unter 580 als natürliches Gebrechen.)
.3 (Sklaverei, Zwangsarbeiter (etwa auf einer Galeere)
.4 (Zurückgezogenheit, das Kloster)
(Journalistische Berichte von Unternehmen, Härte u. Wohlstand:)
571 Reisen (Begebenheiten, Gefahren, Glücksfälle des Reisens)
.1 (ausreiten, spazieren)
.2 (military moves or rides out --> 572.2)
572 Berufe, Arbeit & Arbeiten (Begebenheiten, Gefahren, Glücksfälle des Arbeitens)
Beruf oder Unternehmen; jagen ist unter 460.2
.1 (Aufgaben, spezifische Arbeiten, z.B. ernten, sammeln, Wasser holen, Wein holen, Holz fällen, usw.)
.2 (Militärdienst, ausrücken)
573 Leistungen
Begebenheiten, Gefahren, Glücksfälle der Wahl, persönlichen Entscheidung, Kraftakte; oft in einer Reihe. Als Wettbewerb vgl.
574 Gute & Schlechte Zeiten
Lebensqualität; in der Hauptsache ist dieses Thema beschreibend od. beobachtend.
.1 (harte Zeiten, Litanei von harten Zeiten, z.B. eine List von Leiden, Plagen, Krankheiten, Teuerung, Hunger, usw.)
.2 (Heile Welt, die Welt in Ordnung)
.3 ("Nebenumstände" von Kriegen; für Kampf und Wettbewerb selber, vgl. 454.)
575 Lebensläufe und Biographien
Tendiert, ganze Leben oder Jahrzehnte zu erzählen.
576 Historische oder Politische Ereignisse
Diese Begebenheiten als Miszellen, denen andere Kategorien nicht passen, wo die Betonung eher "wahrheitsgemäß", "historisch" oder "politische" "Realität" liegt, als auf übliche erzählerische Traditionen.
577 Kalenderereignisse
578 Schlichte Begegnungen oder Sichtungen
Gewöhnlich kurze, im Grunde genommen nicht-dramatische Lieder, oder Lieder ohne Konflikt direkt im Liedtext ausgedruckt; oft mit etwas visionären Ton (aber ausdrückliche Visionen und Träume gehören unter 845).
(Gebrechen und Unzulänglichkeiten:)
580 Gebrechen
Diese sind meistens physisch, oft Dinge, #ber die geklagt wird (s. 590). Hier der Zustand, unter 620 der Unfall.
.1 (verletzt, verwundet sein)
.2 (Krankheit, Wahnsinn, Siechtum, Altersgebrechlichkeit)
.3 (Schwangerschaft, Kindergeburt) [Auch wenn positiv berichtet, was kaum vorkommt.]
.4 (Blindheit (physische), Behindert sein)
.5 (bittere Armut, Bettelei, wenn betont; Elend, Entbehrung, Verhungern) Hier: eher der unglückliche Umstand; Bettler sind oft behindert, während die Armen sind integrierter in der allgemeinen Gesellschaft: es ist Frevel wenn eine Schwester der anderen Brot verweigert. Hier die Armut, + 635 der daraus resultierend Selbstmord.
585 Unzulänglichkeiten
Diese sind eher mental, von der Art, dass ein Lied darüber spottet oder wegen der Moral angreift. (Für Armut s. 520 oder noch extremer 580.5.)
.1 (Schwäche, Unfähigkeit)
.2 (Dummheit, naiv sein, tumber Tor)
.3 (Trunksucht)
590 Klagen
Hier nur die Klagen, oft in Verbindung mit einem weiteren Thema, z.B. Tod: 630, Töten: 650, Trennung: 320, usw. Die durch Klagen motivierten Handlungen sind unter entsprechenden Themen zu finden Also hier gehört das Klagen über den Tod eines anderen, unter 635 der "Tod aus Mitleid"; hier die Klage über Verbrechen, unter 650 die Tötung und unter 960 aus Rache.
.1 (über Charakter, außer .2 oder .7 unten.)
.2 (über verheiratet sein, über den verheirateten oder nicht verheirateten Partner, über deren Charakter)
.3 (Konjunktiv: Typ "ich wünschte ich wäre nie geboren worden.")
.4 (Reue, oft in Verbindung mit 910: Anklage)
.5 (über Tod, d.i., nur die Klage, ohne weitere Aktionen; Trauer)
.6 (Trennung von geliebten Personen, Heimweh, Frage "wer wird für die Kinder sorgen," usw., zurücklassen, "scheiden & meiden tut weh;" die Trennung selber unter 320)
.7 (über Familie, Familienmitglieder)
.8 ("Geilheit")
.9 (über die Abwesenheit einer schuldigen Person, "wenn ich den nur in die Hände kriegen könnte.")
600 TOD UND UNGLÜCK
610 Schaden, (beabsichtigte) Desaster
.1 (Brandstiftung)
.2 (Abriss, Sabotage)
.3 (verletzen, verwunden, verstümmeln in einem Kampf oder Schlacht)
620 Unfälle, Schicksalsschläge Naturkatastrophen
Natürliche Unfälle, Brände, Fluten, Erdbeben, Sturm, , Fluten, Tsunami, Lawinen, Kälte, Hitze.
.1 (Naturkatastrophen, kommunal)
.2 (Unfälle, individual)
630 Tod
Natürlich, durch Unfall, in der Schlacht. Hier eher "schicksalhaft", während Tötung: 650 eher "mit Absicht" ausgeführt wird.
.1 (Scheintod)
635 Tod, Selbstmord, Wahnsinn aus Mitleid oder Trauer
Meistens aus Trauer oder Verlust, Wahnsinn oder Tod aus Verzweiflung oder am gebrochenen Herz; sterben beim Anblick des Liebsten, sterben aus Scham, Bedauern, Reue. Im Gegensatz zu 650: Tötung, wo eine Person aktiv eine andere Person tötet, hier ist der Agent derjenige, der stirbt, motiviert durch Umstände, die nicht unbedingt von diesem Agenten verursacht wurden. Manchmal "passiert einfach" das Sterben, sozusagen "spontan." Manchmal nimmt sich die Person das eigene Leben. In der "Entführung" (DVldr 44) tötet Hansel Annle und ihre drei Brüder (650: Tötung) aber dann sich selber: der Mord (650 + 245) ist gründlich anders als der Selbstmord (635.) Hier auch Sterben oder Wahnsinnigwerden am Tatort (nicht durch andere) bzw. Sterben aus Schuldgefühlen.
.1 (Selbstmord; sei es sich selbst oder doppelter Selbstmord)
640 Abschied vom Leben
Letzter Abschied aus dem Leben, letzte "gute Nacht" am Sterbebett, am Galgen oder Unfallsort.
.1 (Lebewohl, Todesbotschaften)
.2 (Testamente, Nachlässe)
.3 (letzte Bitten, Vorbereitungen auf den Tod, letzte Salbung)
650 Tötung, absichtlich, vorsätzlich oder fahrlässig, Totschlag
Ein Mensch tötet außerrechtlich einen anderen; Mord, fahrlässige Tötung, Tötung aus gerechtfertigter oder nicht gerechtfertigter Vergeltung; oder unerklärte Tötung gerechtfertigt oder nicht.
.1 (Attentat)
.2 (Wahl des Todes)
.3 (Menschenschlächterei
.4 (Durch aktive tödliche Enthaltung von Versagung der Hilfe oder den Tod absichtlich verhindernd.)
660 Hinrichtung, Galgenszene
Rechtlich in Form; offiziell; Galgenszenen im allgemeinen; meistens in Verbindung mit 960: Vergeltung. "Ungerechte" Hinrichtungen können als "245a" oder als "650 + 245a" mitklassifiziert werden.
700 GESELLSCHAFTSEREIGNISSE
710 Tänze
Tänze, tanzen, Tanzboden, usw. und auch öffentliche Feier, z.B.:
.1 (Kirmes, Messen)
720 Begräbnisse
.1 (am Grab, Grabbesuch, auf den Friedhof gehen; hier die Aktionen, 590 für die Klage.)
.2 (Todesglocken, von einem Tod erfahren, als man herannaht.)
.3 (Begräbnis, Beerdigung, vergraben, aber auch eine Leiche suchen, bergen, die Leichenhalle, öffentlich aufgebahrt sein)
.4 (Hochzeitstag - Todestag)
.5 (Pflanzen oder Vögel auf dem Grab, aber nicht als symbolisch bedeutungsvoll, nur anwesend, das Bedeutungsvollere gehört unter Botschaften: 815.)
.6 (Das Kreuz am Wegrand)
750 Geselligkeit, Feste und Feier, Festessen
Essen und Trinken, Saufen, Spaß haben, sich amüsieren; eher privater als oben 710.
.1 (feiern, Party, z.B. Hochzeit)
.3 (im Wirtshaus, Essen und Saufen, eine Mahlzeit)
.4 (Fisch, Aale, Schlangen verzehren)
.5 (Menschenfleisch oder -blut verzehren)
800 ENTDECKUNGEN, INFORMATIONEN, ZUSAMMENHÄNGE, VERBINDUNGEN
810 Entdeckungen, (nicht-) Erkennung, Tests
Testen, Testfragen, Proben, wie auch Zufallsentdeckungen; auch das betonte NICHT Erkennen von realen Zuständen. Informelle Untersuchungen. Der Impetus oder Fokus hier ist derjenige, der die Information bekommt. (Ob eine Untersuchung oder Aussage rechtlich ist oder nicht steht unter 950: Prozess — die Entdeckung bleibt unter 810; Beichten stehen unter 910: Anklagen.
.1 (zufällige Entdeckungen, meistens von einer Missetat)
.2 (Fragen oder Proben: wegen Verkleidung, Identität, Charakter oder Geeignetheit (z.B. eines Freiers), oder Loyalität. Liebesprobe; Testfragen nach Abstammung, Ursprung, Heimat, "wo all die Kinder herkommen;" Die Probe oder Nachprüfung einer Verkleidung, gespielten Rolle oder einer Anmaßung, Prätension (kann in beiden Richtungen gelten: einer prüft oder wird geprüft)
.4 (verspätete oder unwillkommene Entdeckung oder Erkennung)
.5 (durch Zeichen, Ring, Merkmal)
.6 (zufällig mithören, sagen hören, unabsichtlich erfahren)
.7 (Verhör, offizielle Untersuchungen, oft in Verbindung mit 910, manchmal mit 550.2: Folter. Durchsuchung. Beschlagnahme von Beweismaterial)
a: Nicht-Erkennen, Nicht-Entdecken, Falsche Vorstellung, Sinnestäuschung
Von Identität, Zustand oder Umstand
b: Treffende, richtige Erkennung, Entdeckung, Selbstoffenbarung
Von Identität, Zustand oder Umstand; sich oder etwas oder jmdn. enthüllen; Selbstdarstellung.
815 Botschaften (Berichte, Visionen, Orakel)
Visionen, Zeichen, Signale, Berichte. Der Impetus oder Fokus hier ist der "Sender", der die Information vermittelt: Omen, Natur, Engel; aber auch an die Übermittelung von Information, die andere nicht kennen: Briefe, Prophezeiungen, Signale, Zeichen, Berichte. Hier gehört die Angabe von dem, was ist oder sein wird, im Gegensatz zu 156: Warnung, also dem Rat etwas zu machen, um Zukünftiges zu vermeiden oder zu herbeibringen.
.1 (Orakel, Omina)
.2 (Vorahnungen, Träume, Visionen)
.3 (Prophezeiungen, Voraussagungen)
.4 (Signale, Botschaften, wissen lassen, auch vereinbarte Zeichen; Briefe, Telegramme)
.5 (Berichte)
.6 (Gerüchte, Gerüchte verbreiten)
820 Rückkehr und Wiedervereinigung
.1 (verspätete, unwillkommene)
.2 (vorübergehende, abgebrochene, uneindeutige)
823 Zurückkehren, Ankunft, Wiedervereinigung (als Bekannter)
Z.B., die Braut, oder Beute oder Gefangene nach Hause bringen, die Wiedervereinigung von erkannten oder bekannten Verwandten, Liebhaber oder Freunden. Die Sozialordnung wiederhergestellt. Die Ankunft von nicht-verwandten oder unerkannten Personen funktioniert anders.
824 Ankunft (als Unerkannter, Fremder)
Die Ankunft und Empfang eines Fremden oder einer unerkannten Person; schließt evtl. Bitten um Beherbergung oder Gastfreundlichkeit (gewährt oder nicht) ein, die nicht betont werden (s. Mores: 245). Der Aspekt von Nicht-Erkennung gehört zum Thema 810: Entdeckung.
.7 (Wiedervereinigung im Himmel)
850 Fangen, Gefangennehmen, Forderung, Holen, Festnehmen
Nicht "Entlaufen" (z.B. einer Braut), was relativ mit "Einverständnis" verbunden ist
.1 (einfordern, hervorrufen, abrufen, durch Engel oder den Teufel geholt werden, der Freier holt seine Braut, beanspruchen)
.2 (fangen, gefangen nehmen)
.3 (vorläufig, vergeblich, abgebrochen, uneindeutig)
.4 (Presskommando)
900 RECHT UND RACHE
910 Anklage (Denunzierung, Auslieferung, Vorwürfe)
Beichten, Anklagen, Selbstanklagen, Geständnis, Selbstvorwurf, sich oder einen anderen an die Rechtskräfte ausliefern, Beichten vor einem Priester
.1 (Ermahnung vom Jenseits)
.2 (wessen Blut ist das?; Blut spritzt auf jemanden)
.3 (Reue in Verbindung mit 590)
.4 (Vorwurf, Tadel, vielleicht ohne sich auf Kriminelles zu beziehen, "wer ist daran schuld?")
.5 (Außerrechtliche Konfrontation mit einer Missetat)
950 Prozess
Rechtliche, gesetzmäßig formale Verhandlungen. (Die gesetzmäßige Formalität von Untersuchungen, Aussagen, Verhandlungen etc. bleibt unter 950- die Entdeckung gehört unter 810.)
.1 (Zivilrecht, gesetzmäßig)
.2 (Militärgerichte, Kriegsgericht)
.3 (Gottesurteil in Verbindung mit 815)
960 Vergeltung, (Bestrafung, Rache, Heimzahlung)
Allerhand Strafen, Vergeltung, Rachen Zurück- oder Heimzahlung. Das Thema ist fast ausschließlich Begleiterscheinung und tritt auf in Verbindung mit anderen Themen, z.B. 650: Töten, 550: Misshandlung, 610: Schäden.
.1 (Drohung von Vergeltung, Strafe, außer der Galgenszene: 660)
.2 (Vertröstung, Gerechtigkeit gehört Gott allein...)
.3 (übernatürliche oder göttliche Aspekte in der Vergeltung, meistens in Verbindung mit 815: Orakel)
.4 (Fluche, Verwünschungen. [Hierher gehört das Fluchen, anderswohin das "Medium" mitklassifiziert, z.B. Schäden, Misshandlung, oder Prophezeiung])
.5 (Buße auferlegt)
000 METAPHORISCHE ERZÄHLUNGEN
Diese Kategorien sind im Grunde genommen redundant, da die Metaphern sollten alle zum Zweck einer Klassifikation wörtlich genommen werden aber auch gleichzeitig für interkulturelle Zuverlässigkeit muss der figurative, übertragene Sinn auch widergegeben werden. Diese Kategorien werden für eine Ko-Klassifikation der "eigentlichen Bedeutung" neben der "bloß wörtlichen" Inhalt dieser Balladen.
001 Liebesmetapher, erotische Metapher
Z.B. Der "Pfannenflicker," der jeder Frau "die Pfanne" "flickt" erwähnt nirgends ausdrücklich Sex, aber darum geht es im Lied.
002 Häusliche Metapher
003 Politische Metapher
Z.B., das irische Aisling, in dem von einem Traum von einer überaus schönen Frau in Wahrheit von der Freiheit Irlands von England anspricht.
004 Religiöse Metapher
005 Andere Metapher
 
Liste der ROLLENBEZIEHUNGEN unter den HANDLUNGSTRÄGERN
Es geht primär darum, wie eine Figur in der Ballade handelt, nicht wie sie beschrieben oder genannt wird. Was sie tun, ist wichtiger als sozusagen was für Kleider (oder Berufsbezeichnung) sie "tragen." Diese Rollen brauchen nicht gegenseitig zu sein, um als Thema in der Ballade aufgeführt zu werden; wenn nur "eine Seite" der Handlungsträger sich als "Liebender" oder "Familienmitglied" etc. verhält, und die andere Seite nicht, genügt es, diese Rolle unter den Rollenbeziehungen zu verbuchen und zu suchen. Die Klassen von Handlungsträgern schließen sich gegenseitig nicht aus. Wie auch im Leben können verschiedene Rollen sich kombinieren (z.B. Liebe und Familie, oder wie bei dem Sherrif von Nottingham, der gleichzeitig als I: Obrigkeit wie auch V: Missetäter fungiert).
 
L Liebende:
Beziehungen, die durch Lieben, Liebeswerben, Romanze charakterisiert werden, durch erotische Verführung oder den Versuch einer Verführung, durch anlocken, eine amouröse "gute Zeit" haben - oder nicht. Hier gehören auch eheliche Beziehungen (oder ähnliche Beziehungen unter Lebens Partnern, was Wilgus und Long als "bindende Beziehungen" bezeichnet haben. Ehemann und Ehefrau sind hier gedacht, die als Paar handeln; handeln sie als Vater und Mutter, dann wird ihre Beziehung als "Familie" klassifiziert. Trotzdem ist es nicht notwendigerweise impliziert, dass die Beziehung dauerhaft ist (z.B. Liebhaber oder Prostituierte); auch die "Liebe," die die Handlung motiviert, muss nicht unbedingt gegenseitig sein (z.B. "Winterrosen" oder "König und Marquise).
 
F Familie:
Beziehungen, die durch Familienbindung definiert werden: Blutverwandtschaft statt Sozialverwandtschaft. Die Familie kann erweitert oder eine Kernfamilie sein und kann sich auf Zieheltern oder informelle Pflegeeltern beziehen, aber nur wenn sie sich als unmittelbare Familienangehörige verhalten (sollen).
 
O Berufsbeziehungen, Berufsleute u. Arbeitende [="Occupational/Economic Figures"]
Beziehungen, die sich durch eine gemeinsame und öffentliche Sozialstruktur z.B. in der Arbeit, im Beruf, in der Kommerz bestimmt werden, also Tagelöhner, Handwerker, Wirte, Soldaten, Matrosen, Förster. Auch Beziehungen professionelle oder ökonomische Beziehungen. Das sind Rollen, die durch Sozialstruktur anstatt autoritären oder persönlichen Interaktion charakterisiert werden. (Der Soldat oder Handwerken, der als solcher seine Tätigkeit übt, wird als in einer Berufsbeziehung klassifiziert; der Soldat oder Handwerker, der als Liebender in der Ballade handelt, wird als "Liebender" eingestuft, auch wenn er beiläufig als Soldat oder Handwerker genannt wird.
 
I Obrigkeit, Institutionelle Figuren:
Beziehungen, die sich durch die Fähigkeit gekennzeichnet sind, eine Autorität auszuüben, die eher kollektiv als rein individuell ist. Institutionelle Handlungsträger sind Vertreter von Autorität (z.B. Könige, Polizisten, Päpste), oder Handlungsträger, die der Stelle von religiösen bzw. regierenden Institutionen agieren, z.B. Soldaten im Krieg, Kriegsmarine, dem "Gesetz" und Gesetzeshütern; von feudalen Herrschern; von Priestern, die als Vertreter offiziell "im Sinne" von der Institution der Kirche/Religion handeln (z.B. der Pabst in "Tannhäuser"). Nicht Figuren, die Subjekt von religiösen Glaubenssystemen sind, e.g. Jesus oder Petrus (vgl. "S" unten).
 
V Opfer (inklusive deren Helfer, Attentäter und Missetäter) [="Victims"]:
Beziehungen, in denen es um einen Opfer oder Leidenden geht. Ein Verbrecher, Räuber, Misshandelnder oder ein Unterdrücker können einen "Opfer" schaffen, wie auch eine Institution (die dann als der Gegenspieler des Opfers fungiert): so werden sie auch unter "V" eingeordnet. Ein Opfer oder Leidtragender kann um Hilfe bitten, so dass der Helfer (oder auch ein Rächender) sein Gegenspieler (eigentlich: Mitspieler) in der anderen Richtung darstellt, und somit auch als ein "V"-Handlungsträger. Figuren wie Robin Hood bestätigen dies, denn er ist sowohl "Verbrecher" wie auch "Helfer" und als "outlaw" vielleicht auch selbst Opfer. In dieser Beziehung geht es um Ausbeutung und Hilfe; da das Opfer mit beiden zu tun hat, wird diese Beziehung "Opfer" [= "Victim"] benannt.
 
S Religiöse und Übernatürliche Figuren [="Supernatural Figures"]
Beziehungen, die vom Numinosen abhängen, von dem übernatürlichen Charakter einer Figur oder von der Position der Figur in einer religiösen bzw. mythologischen Hierarchie. Mit einbezogen sind religiösen und supernatürlichen Figuren, Heilige oder biblische Figuren, besonders diejenigen, die in ihrer "offiziellen" oder biblischen Kapazität handeln (z.B. Christus, St. Paulus, Maria). Mit einbezogen sind auch Wiedergänger, Geister, Spuk und Scheintote.
 
N Natürliches, Tiere, Pflanzen, Sterne, Flüsse, usw.
Handelnde Figuren wie Tiere, Pflanzen, Gestirne, Flüsse, unbelebte Objekte, Naturgestalten, gleich ob die Handlung davon abhängt, ob diese Figuren als solche agieren oder nicht. Als Indizierungs- und Registrierungshilfe werden diese Naturfiguren neben ihren eigentlichen handelnden Rollenbeziehungen in der Ballade mitbehandelt. Der "Hund als Retter" wird also sowohl als "V" (Helfer) wie auch als "N" (Tier) eingestuft.
 
C Konkurrierende, Streitende [="Contestants and Combatants"]:
Rollen und Beziehungen durch Wettbewerb oder Streit charakterisiert, z.B. Diederick in seiner Strafaktion gegen Ermenrich (Balladennummer 07.2-02). Dieser Konflikt entsteht nicht so sehr aus persönlichen Beziehungen, sondern aus den politischen Umständen: das sind Krieger, die sich durch ihren Kampf definieren. Streitende Familienmitglieder ("F") können z.B. auch als Kombattanten ("C") eingestuft werden, wenn der Streit um psychologische Herrschaft betont wird: der alte Hildebrand und sein Sohn Alebrand sind beides: F und C und davon lebt die Ballade (Nr. 04.04-03).
 
G Zufallsfiguren: [=Gratuitous Figures"]:
Beziehungen zwischen Hauptfiguren, die man als "zufällig" oder "oberflächlich" bezeichnen kann, denen bezeichnenderweise tiefergreifende persönliche Motivationen zum größten Teil fehlen, auch wenn diese Hauptpersonen wichtige Rollen für die Balladenhandlung haben, aber diese Rolle passt sich nicht in andere Kategorien der Handlungsträger ein. Solche Figuren treten oft nur kurz auf, geben vielleicht Rat oder klagen an, erscheinen als Traum oder vertreten die "Stimme" der Ballade. Man denke an 2 Menschen, die einen Autounfall gehabt haben. Einer wird verletzt, doch gibt es keine Motivation.
Diese ""Beziehungen"" müssen nicht notwendigerweise beiderseitig sein, um diesem Thema zu entsprechen; nur das Vorzeigen einer Seite (deren Handlungen, Perspektive, Vorhaben, usw.) genügt, dem eine gewisse Rolle zuzuteilen: Er ("L") verführt sie ("V") oder sie ("F") verweigert ihrer Schwester ("V") das nötige Brot.
Wie auch im wirklichen Leben, schließt die eine Rolle eine andere nicht aus. Die Rollen können sich kombinieren (z.B. Liebende und Familie bzw. Familie und Opfer (F + V).